Gesprächskreis und Vortrag im Tannenhof e.V. zum Thema Suchterkrankungen

Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger, Interessierte sowie Verantwortliche aus Vereinen herzlich zu einem besonderen Informationsabend ein:

Am Montag, den 14. Oktober, von 18:30 bis 20:00 Uhr
im „Wohnzimmer“ der Gemeinde Bad Feilnbach
veranstalten wir in Kooperation mit dem Tannenhof e.V. und der Volkshochschule einen Vortrag mit anschließendem Gesprächskreis zum Thema Suchterkrankungen.

Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen betreffen heute weit mehr als nur den Konsum von Alkohol. Neben stoffgebundenen Süchten wie Alkohol oder Medikamenten rücken zunehmend auch Verhaltenssüchte wie etwa Arbeits-, Kauf- oder Internetsucht sowie Social-Media-Abhängigkeit in den Fokus.

Unsere Besondere Wohnform der Sozialen Teilhabe in Bad Feilnbach ist eine wichtige Anlaufstelle für Menschen ab 21 Jahren mit einer stoffgebundenen Suchterkrankung. Als Teil des örtlichen Gesundheits- und Sozialsystems verstehen wir uns als fachliche Ressource für Bürgerinnen und Bürger, Lehrkräfte, Gruppenleitende, ehrenamtlich Engagierte, Eltern sowie für Menschen mit eigenen seelischen Belastungen.

Frau Bettina Neumayr, Suchttherapeutin (M. Sc.) und Leiterin unserer Besonderen Wohnform der Sozialen Teilhabe, wird den Abend mit einem kurzen Vortrag eröffnen. Im Anschluss - und das ist das Besondere des Abends - folgt ein moderierter Gesprächskreis mit Bewohnerinnen und Bewohnern unseres Hauses, die offen von ihren persönlichen Erfahrungen und Entwicklungsgeschichten berichten und auch für Fragen zur Verfügung stehen.

Diese besondere Veranstaltung soll dazu beitragen, Suchterkrankungen besser zu verstehen, Vorurteile abzubauen und einen offenen Dialog zu ermöglichen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und das Interesse aus der Gemeinde.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement!

Haus Schwarzenberg - in Zusammenarbeit mit der VHS und dem Tannenhof e.V.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.