Unser Konzept Suchthilfe im Haus Schwarzenberg in Bad Feilnbach

Während ihres gesamten Aufenthalts im Haus Schwarzenberg werden unsere Bewohnerinnen und Bewohner von einer sozialpädagogischen Bezugsperson individuell begleitet. Unsere besondere Wohnform der Sozialen Teilhabe bietet einen geschützten und suchtmittelfreien Rahmen, in dem Menschen Halt finden und sich – entsprechend ihrer persönlichen Voraussetzungen – auf ein abstinentes, eigenverantwortliches und langfristig stabiles Leben vorbereiten können.

Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern setzen wir uns mit den persönlichen Hintergründen der Abhängigkeitserkrankung auseinander und entwickeln praxistaugliche Strategien für den Alltag, den Umgang mit Suchtdruck und andere Risikosituationen. Darüber hinaus unterstützen wir bei der Strukturierung des Tages, bei Themen wie Selbstfürsorge, Körperpflege und Gesundheitsverhalten sowie beim Aufbau eines stabilen sozialen und lebenspraktischen Umfelds. Dadurch entsteht Schritt für Schritt neues Selbstvertrauen und ein gestärkter Blick auf die eigenen Fähigkeiten.

Krisen, Rückschritte oder "Fehltritte" sehen wir als natürlichen Bestandteil des Entwicklungsprozesses. Sie gehören zum Weg in die Eigenverantwortung und dürfen in unserer Einrichtung aufgefangen, bearbeitet und überwunden werden. Die Dauer des Aufenthalts richtet sich nach dem individuellen Bedarf, den persönlichen Ressourcen sowie den gemeinsam vereinbarten Zielen unserer Bewohnerinnen und Bewohner.

Vielfältige Unterstützungsangebote im Haus Schwarzenberg

Unser Haus bietet eine Vielzahl abgestimmter Unterstützungsbausteine, die gemeinsam ein umfassendes und personenzentriertes Betreuungsangebot bilden:

  • Sozialpädagogische Alltagsbegleitung
  • Sozialrechtliche Hilfestellungen / soziale Beratung
  • Ergotherapie
  • Beschäftigungs- und Kreativangebote
  • Medizinische Hilfen (insbesondere in Kooperation mit Fachärzten vor Ort)
  • Gesundheitsbildung und –training, Ernährungscoaching
  • Alltagstraining und -coaching / Selbstversorgungshilfen
  • Belastungs- und Alltagserprobungen
  • Angehörigenbeteiligung
  • Angebote der Seelsorge / spirituelle Lebensberatung
  • Nutzung der Unterstützung durch Selbsthilfegruppen
  • Begleitende Einzel- und Gruppenangebote (z. B. Rückfallprävention, Psychoedukation, Traumabearbeitung, Entspannung, kognitives Training)
  • Gesundheits- und Krankenpflege, medizinische Grundversorgung sowie milieugestaltende und strukturgebende Unterstützung
Die Betreuungsziele im Haus Schwarzenberg

Individuell entwickelte Förder- und Hilfepläne bilden die Grundlage unseres Angebots. Sie halten fest, welche Ziele die Bewohnerinnen und Bewohner verfolgen, welche persönlichen Ressourcen vorhanden sind und welche Schritte dabei unterstützen können. Alltagserprobungen und Erfahrungen in der Gemeinschaft helfen, eine stabile, abstinente und möglichst unabhängige Lebensweise aufzubauen.

Wichtige Bausteine sind dabei die angeleiteten Angebote in unseren Werkstätten, in der Küche, im Garten oder in anderen Bereichen des Hauses. Auch Freizeitangebote und selbst gestaltete Zeit im Alltag unterstützen die persönliche Entwicklung. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner bringen ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen in die Gemeinschaft ein und erhalten dabei fachliche Anleitung, Unterstützung sowie neue Impulse für ihren Weg in mehr Selbstständigkeit.

Zentrale Ziele unserer Begleitung
  • Entwicklung von Lebenssinn und persönlichen Perspektiven
  • Verbesserung der allgemeinen Lebensqualität
  • Stärkung der körperlichen Gesundheit
  • Schadensminimierung (Harm Reduction)
  • Psychische Stabilisierung und Stärkung der seelischen Gesundheit
  • Förderung sozialer Kompetenzen und Unterstützung bei beruflicher Wiedereingliederung
  • Aufbau eines sinnvollen und tragfähigen Freizeitverhaltens
  • Unterstützung im Umgang mit Krisen und Rückfallrisiken
  • Förderung einer suchtmittelfreien und zufriedenstellenden Lebensweise
  • Positive Gemeinschaftserfahrungen: Beziehung, Sicherheit, Struktur und Zusammenhalt
  • Entwicklung von Selbstwert, Selbsthilfe- und Selbstmanagementkompetenzen sowie der eigenen Abstinenzmotivation

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.