Fortbildung mit Haltung: Deeskalationstraining beim KJSW

Wenn Menschen in herausfordernden Lebenslagen aufeinandertreffen, braucht es nicht nur Fachwissen, sondern auch ein sicheres Gespür für heikle Situationen. Genau dafür hat sich das Katholische Jugendsozialwerk Rosenheim in dieser Woche als Gastgeber eines Fach- und Praxistages zum Thema Deeskalation angeboten – ein Angebot, das unsere Einrichtung mit großer Freude angenommen hat.

Unsere Einrichtungsleitung Bettina Neumayr engagiert sich seit Jahren dafür, Teams bestmöglich auf den professionellen Umgang mit herausfordernden Situationen vorzubereiten. Im Mittelpunkt steht dabei stets ein respektvolles, wertschätzendes Miteinander – für die Mitarbeitenden ebenso wie für die Menschen, die unsere Unterstützung in Anspruch nehmen. Begleitet wurde der Praxistag vom Institut ProDeMa, das ein vielfach evaluiertes und patentiertes Präventionskonzept entwickelt hat. Die Inhalte: praxiserprobte Strategien, die Sicherheit geben, Haltung stärken und helfen, in angespannten Momenten Klarheit zu behalten, ohne die Beziehungsebene aus dem Blick zu verlieren.

Deeskalation ist damit nicht nur ein „Sicherheitskonzept“, sondern ein Qualitätsmerkmal unserer täglichen Arbeit – genauso wichtig wie Brandschutz oder Arbeitssicherheit, aber viel stärker auf Kommunikation und Beziehung ausgerichtet. Bettina Neumayr konnte eine Reihe an Impulsen, Tools und alltagsnahen Empfehlungen für das Team in Bad Feilnbach mitnehmen. Diese sollen bereits beim kommenden Konzept- und Strukturtag vorgestellt und gemeinsam weiterentwickelt werden. Auch die intern angebotenen Fortbildungen zum Thema Deeskalation in der Hauptgeschäftsstelle in Weyarn stoßen auf großes Interesse: Viele Mitarbeitende haben sich bereits für die Termine im November und Mai angemeldet. Kurz gesagt: Die nächsten Monate bringen frische Perspektiven und noch mehr Sicherheit im Arbeitsalltag – für alle, die bei uns leben, arbeiten oder begleitet werden.

 

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Die Informationen zu Ihrem Nutzerverhalten gehen an unsere Partner zum Zwecke der Nutzung für Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie unabhängig von unserer Website von Ihnen erhalten oder gesammelt haben. Um diese Cookies zu nutzen, benötigen wir Ihre Einwilligung welche Sie uns mit Klick auf „Alle Cookies akzeptieren“ erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) jederzeit für die Zukunft widerrufen. Diesen Widerruf können Sie über die „Cookie-Einstellungen“ hier im Tool ausführen.