Unser Behandlungsangebot

Während Ihres Aufenthaltes im Haus Schwarzenberg erforschen wir gemeinsam mit Ihnen die persönlichen Ursachen Ihrer Suchterkrankung und entwickeln gemeinsam mit Ihnen Handlungsstrategien für Alltagssituationen, den Umgang mit Suchtdruck und anderen Risikosituationen.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner erhalten Anleitungen in Bezug auf Alltagsstrukturierung, Körperpflege und Selbstfürsorge sowie für die Organisation und den Aufbau des eigenen Lebensumfeldes. Mit der Zeit entwickeln Sie ein neues Selbstwertgefühl, Vertrauen in Ihre eigenen Kräfte und Stärken.
Persönliche Krisen, Rückschritte oder „Fehltritte“ auf diesem Weg auszuhalten und zu bewältigen, sehen wir als natürliche – und manchmal auch notwendige – Erfahrungen auf dem Weg in die Eigenverantwortung.
Die Aufenthalts- und Betreuungsdauer richtet sich nach dem individuellen Bedarf, nach den Bedürfnissen, den Ressourcen und den erarbeiteten Zielsetzungen unserer Bewohnerinnen und Bewohner.
Das Haus Schwarzenberg bietet ein multimodales Betreuungsangebot an, das insbesondere aus folgenden Bausteinen besteht:
Sozialpädagogische/sozialtherapeutische Alltagsbegleitung
Sozialrechtliche Hilfestellungen / soziale Beratung
Suchttherapie (Einzelgespräche, Gruppenangebote wie Rückfallprävention, Psychoedukation, Indikativgruppen wie z.B. Traumagruppe, Entspannung, kognitives Training)
Beschäftigungs-/Ergotherapie und Kreativangebote
Medizinische Hilfen (insbesondere in Kooperation mit Fachärzten vor Ort)
Gesundheitsbildung und –training, Ernährungscoaching
Gesundheits- und Krankenpflege, medizinische Grundversorgung, Milieutherapie
Alltagstraining/-coaching / Selbstversorgungshilfen
Belastungs- und Alltagserprobungen
Angehörigenarbeit
Nutzung der Unterstützung durch Selbsthilfegruppen
Angebote der Seelsorge/spirituellen Lebensberatung

DIE BEHANDLUNGS- UND BETREUUNGSZIELE:
Individuell entwickelte Förder- bzw. Hilfepläne bilden die Grundlage unseres Leistungsangebotes. Sie beschreiben die Zielsetzungen, Ressourcen der Bewohnerinnen und Bewohner und die möglichen Maßnahmen zur Zielerreichung. Alltagserprobungen sowie Erfahrungen in der Gemeinschaft begleiten die Bewohnerinnen und Bewohner auf dem Weg in eine abstinente und unabhängige Lebensweise.
Dazu dienen auch die Anleitungen im Rahmen der Arbeits- und Beschäftigungstherapie (Werkstatt, Küche, Garten etc.), die Freizeitangebote sowie auch die frei gestaltete Zeit im Alltag der Einrichtung.
Unsere Bewohnerinnen und Bewohnerinnen bringen sich mit ihren individuellen Fähigkeiten und Talenten in die Gemeinschaft ein und erhalten dabei Unterstützung, fachliche Anleitung sowie neue Impulse und Anregungen.
Unsere primären Zielsetzungen sind darüber hinaus:
Förderung einer suchtmittelfreien und zufriedenstellenden Lebensweise
Entwicklung von Lebenssinn
Verbesserung der Lebensqualität
Erfahrung von Gemeinschaft, Beziehung, Sicherheit, Struktur und Zusammenhalt (Ermöglichung von korrigierenden Bindungs- und Beziehungserfahrungen)
Verbesserung der körperlichen Verfassung
Psychische Stabilisierung
Soziale Förderung bzw. soziale (berufliche) Wiedereingliederung
Förderung von Selbsthilfe/Selbstmanagement, Aufbau von Selbstwert und Entwicklung / Förderung der Abstinenzmotivation
Aufbau von sinnvollem Freizeitverhalten
Krisen- und Rückfallmanagement
„Harm-Reduction“ (Schadensminimierung)