Beratung, Anmeldung und Aufnahme Wie erhalten Sie einen Platz im Haus Schwarzenberg?
Unsere Einrichtung der sozialen Teilhabe ist geeignet für Menschen mit einer fortgeschrittenen Alkohol-, Drogen- und/oder Medikamentenabhängigkeit, die zukünftig abstinent leben möchten. Unsere Bewohnerinnen und Bewohner sind in der Regel zwischen 20 und 70 Jahre alt.
Vor der Aufnahme wird – im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte - sorgfältig geklärt, ob unser Angebotportfolio, unsere Teilhabeleistungen sowie unser Betreuungsprogramm zu den Bedürfnissen und den Bedarfen der Interessierten passen und welche Voraussetzungen zu erfüllen sind.
Interessierte bzw. Bewerber/-innen senden uns bitte einen aktuellen Lebens- und Suchtverlauf und eine Beschreibung des bisherigen gerichtlichen Hintergrunds (wie z. B. Verurteilungen, Auflagen, Weisungen, Vorstrafen, Inhaftierungen, Führerscheinverlust).
Wir setzen – zum Nachweis der Betreuungs- und Veränderungsmotivation der Bewerber/-innen – regelmäßige Kontakte via Telefon oder E-Mail voraus.
In der Regel führen wir mit jedem Bewerber/jeder Bewerberin ein Aufnahme- bzw. Bedarfsklärungsgespräch: persönlich oder auch via Videogespräch.
Nachweis über den Anspruch auf Eingliederungshilfe nach SGB IX und entsprechende Kostenzusage (Bescheid) des überörtlichen Sozialhilfeträgers oder alternativ eine Selbstzahlerbestätigung für Fachleistungen
Bestätigung (Bescheid) über die Kostenübernahme für existenzsichernde Leistungen (Wohnraum und Lebensunterhalt) oder Anspruch auf Grundsicherung nach SGB XII
Falls ein Anspruch auf Grundsicherung nach SGB XII besteht: Bitte vor der Aufnahme eine Einwilligung zur Direktüberweisung erteilen (zur Vereinfachung der Verwaltung)
Telefonisch erreichen Sie unsere Aufnahmeleitung/den Sozialdienst am besten unter +49 8066 9869 113
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 13:00 Uhr
Sollten Sie die Aufnahme nicht erreichen, sprechen Sie gerne auf die Mailbox oder senden Sie uns eine E-Mail an aufnahme.schwarzenberg@deutscher-orden.de oder nutzen Sie das Kontaktformular auf unserer Webseite.
Einzelheiten und individuelle Fragen können jederzeit unverbindlich im Gespräch mit unserer Aufnahmeleitung geklärt werden.
Aufnahmekriterien – Maßnahmen/Leistungen, Aufgaben, die bis zur Aufnahme eines Bewohners/einer Bewohnerin erledigt sein müssen - Grundvoraussetzungen:
- Vorliegender Lebenslauf, Suchtverlauf, Beschreibung juristischer Verlauf
- Ausgefüllter Aufnahmeantrag – zum Download auf unserer Homepage
- Gültige Kostenzusage für Wohnen, Lebensunterhalt und Betreuung/Fachleistung der Eingliederungshilfe
- Erfolgte klinische Entgiftung bzw. nachgewiesene Abstinenz / „Cleanstatus“ am Aufnahmetag
- Geklärter Krankenkassenstatus – bestenfalls: gültige Krankenversicherung/Nachweis der Krankenkasse über das Vorliegen eines aktuellen Versicherungsschutzes, vorliegende Zuzahlungsbefreiung für Medikamente bzw. Beauftragung des gesetzl. Betreuers/Betreuerin zur Klärung der Befreiung
- Geklärte Medikation (Ausschluss: Ritalin/Methylphenidad, Benzodiazepine, Lyrika/Pregabalin), Arztbriefe mit Zuweisungsdiagnosen, Medikamentenplan
- Vorliegender Betreuer/-innenausweis – falls bestellt, Kenntnis über die Aufgabenbereiche der gesetzlichen Betreuung (Name, Aufgabenbereiche)
- Ärztliches Attest zum Ausschluss Lungenerkrankung (TBC)
- Vorhalten von eigenen Barmitteln zur Überbrückung in den ersten Wochen für Tabak, Süßigkeiten, Hygieneartikel etc., bis der Einkommensüberschuss durch den Kostenträger ausbezahlt wird
Sobald die Unterlagen bei uns eingegangen sind, vereinbaren wir einen persönlichen Termin mit dem Bewerber/der Bewerberin.
Aktuell führen wir eine knappe Warteliste!
Konzeption unserer Einrichtung der sozialen Teilhabe
den Aufnahmevoraussetzungen / ggfs. Ausschlusskriterien
den notwendigen Antragsformalitäten
Vereinbarung eines Besichtigungstermins für unsere Einrichtung
Betreuungs- und Teilhabeprogramm, Wochenplan